Skip to content

Live Stream

Was sind Freie Radios?

03.05.2023

Freies Radio, was heißt das eigentlich? In diesem Blogpost wollen wir euch erklären, was es heißt, ein Freies Radio zu sein, was der Unterschied zu anderen Medien ist und was Freie Radios wie Radio MORA möchten.

Freie Radios bilden die dritte Säule in der Medienlandschaft neben den öffentlich-rechtlichen und den kommerziell-privaten Rundfunkveranstaltern. Im Gegensatz zu diesen werden Freie Radios in der Regel ohne Werbeeinschaltungen finanziert und sind daher auch nicht auf Profit ausgerichtet. Der Hintergrund der Freien Radios ist die freie Meinungsäußerung: Hier können alle Menschen zu Wort kommen und Themen ansprechen, die ihnen wichtig sind. Freie Radios agieren als Kommunikationskanäle im lokalen und regionalen Raum, unterstützen die regionale Entwicklung sowie das Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen.

Radio MORA war von seinen Anfängen weg ein Freies Radio: 1994 wurde der Verein „Mehrsprachiges Offenes Radio MORA“ mit dem Ziel gegründet, ein burgenlandweites Radio einzurichten, in dem Deutsch sowie die burgenländischen Volksgruppensprachen Burgenland Romani, Kroatisch und Ungarisch gleichrangig vorkommen. Auch ein multikultureller Musikmix und die Unterstützung lokaler Sänger:innen und Bands ist fest in der Philosophie von MORA verankert.

Pirat:innen in Österreich

Die Geschichte der Freien Radios in Österreich reicht aber ein ganzes Stück weiter zurück. Schon in der 1. Republik gab es sogenannte Piratenradios des sozialdemokratischen Freien Radiobundes. Die ersten Radiopirat:innen der 2. Republik waren die Macher:innen von Ö-Frei, die ab Dezember 1979 mit vier Sendungen in Graz on Air gingen. Als Piratenradios gelten Radios, die innerhalb eines Staatsgebietes ihr Programm ohne Lizenz ausstrahlen. In Österreich gab es gegen Ende des 20. Jahrhunderts zahlreiche Initiativen, die mit ihren Radioprogrammen an der Durchsetzung politischer Ziele arbeiteten: Radio ÖGB-Österreich beschäftigte sich mit der Situation der Verstaatlichten Industrie in Linz sowie in der Obersteiermark. Radio Rücktritt berichtete unter dem Motto “Go, Kurti, go” über die Anti-Waldheim-Kundgebung am Wiener Stephansplatz. Aktivist:innen wie Radio Boiler, Radio Filzlaus, Radio Hotzenplotz oder Radio Breifrei arbeiteten von Anfang an beispielsweise an der Durchsetzung einer gesetzlich geregelten finanziellen Förderung nicht-kommerzieller Sender. In Kärnten sendete AGORA von italienischem Boden aus, in Graz sendete Radio ZARG, in Salzburg Radio Bongo500, in Linz die Offene Radiofrequenz. In Vorarlberg waren Radio Free Gsiberg, Radio Föhn, Radio Mikrowelle oder Radio Lästig aktiv, in Innsbruck sendete der Radiator, wie beim Verband Freier Rundfunk Österreich nachzulesen ist.

In den 1990er-Jahren schließlich konzentrierte man sich darauf, die Arbeit der Freien Radios zu legalisieren und die vorhandenen freien Frequenzen zu gleichen Teilen zwischen kommerziellen und Freien Radios aufzuteilen. Dies gelang schließlich mit einem neuen Regionalradiogesetz, auf Basis dessen sich die ersten lizenzierten Freien Radios entwickelten. Alles andere als einfach gestaltete sich zu Beginn die Finanzierung, die zunächst ein hohes Risiko darstellte. 2009 gelang schließlich die gesetzliche Anerkennung des nichtkommerziellen Privatrundfunks als wichtiger Teil des österreichischen Rundfunksystems, was die Schaffung eines Fonds zur Förderung des nichtkommerziellen Rundfunks zur Folge hatte.

Bis heute arbeiten die Freien Radios – und darunter Radio MORA – daran, ein Sprachrohr für die Menschen ihrer Region zu sein, Themen aufzugreifen, die sie bewegen, und der Meinungsvielfalt hinreichend Platz zu geben. Wenn du ein bestimmtes Thema bei Radio MORA verbreiten möchtest, findest du hier die notwendigen Infos dazu hier.

Quellen:

Verbund Freier Rundfunk Österreich: Verband Freier Rundfunk Österreich | Entwicklung (freier-rundfunk.at)

Wikipedia: Freies Radio – Wikipedia


Zurück zur Übersicht