Skip to content

Live Stream

#MEMO – Mehrsprachiges Morgenmagazin

Hörbar auf Radio MORA: von Montag bis Freitag, von 8:00 bis 11:00 Uhr

Moderatorin & Moderator: Jelica Saček, László Keszei, Daniel Frkat

Tauche in die multikulturelle Welt des Burgenlandes ein! Erlebe von Montag bis Freitag von 8:00 bis 11:00 Uhr unser mehrsprachiges Morgenmagazin voller regionaler Musik und Information. Natürlich zweisprachig: deutsch-ungarisch oder deutsch-kroatisch. Wir präsentieren dir lokale Nachrichten und Beiträge zu verschiedenen spannenden Themen aus der Region. Mit unseren Serviceinformationen wie den Mittagsmenüs aus dem Bezirk Oberpullendorf, Veranstaltungs- und Kinotipps bist du immer bestens informiert. Verpasse auch nicht unseren Buchtipp am Mittwoch. Natürlich sind auch deine Musikwünsche herzlich willkommen – wir spielen sie gern!

Uživaj multikulturalni svit Gradišća! Doživi naš većjezični jutarnji magazin od pandiljka do petka od 8:00 do 11:00 ura, prepun regionalne muzike i lokalnih informacijov. Pravoda dvojezično: nimško-mađarski ili nimško-hrvatski. Uz prinose iz regije, tipe za kotarske priredbe i kinoprogram pružamo i pregled menijov iz gornjopuljanske okolice. Knjigu tajedna predstavljamo srijedu, a svoje muzičke želje nam moreš svenek poslati – rado ćemo je ispuniti!

Merülj el Burgenland multikulturális világában! Hétfőtől péntekig 8 és 11 óra között jelentkezik többnyelvű reggeli magazinműsorunk sok helyi zenével és persze a legfontosabb információkkal. A műsorvezetők német-magyar, vagy német-horvát nyelven kísérnek végig a reggelen és délelőttön, és hozzák el a térség és a Felsőpulyai járás legfrissebb híreit, programajánlatokat, éttermi menüajánlatokat és persze a nap aktuális témáját. Ne hagyd ki szerdánként a hét könyvét sem! Zenei kívánságodat pedig elküldheted nekünk, mi szívesen lejátsszuk!

Dobru zabav! Jó szórakozást! But voja!


Sendung nachhören

01.04.2025

Das Theaterstück DIE RETTER. Rohonczy, Kautz, Niczky - drei Menschen aus dem Mittelburgenland feierte im Offenen Haus Oberwart (OHO) Premiere und thematisiert die Rolle von Zivilcourage in schwierigen Zeiten. Die Produktion der Theaterinitiative Burgenland / Landestheater der Autor:innen wurde anlässlich des 30. Jahrestages des Attentats von Oberwart auf die Bühne gebracht. Das von Katharina Tiwald geschriebene und von Peter Wagner dramaturgisch begleitete Stück beleuchtet die Lebensgeschichten dreier Menschen, die während des Zweiten Weltkriegs Roma vor Verfolgung schützten.

31.03.2025

Vor kurzem wurde das diesjährige Programm des Felsentheaters Fertőrákos/Kroisbach vorgestellt. Von Ende Mai bis Mitte September bietet das Theater ein abwechslungsreiches Programm mit beliebten, spektakulären Produktionen aus verschiedenen Genres, auch in deuscher Sprache.

27.03.2025

Es gab das erste interaktive Kroatische Konzert in der Kuga. Die Produktion ''leti leti zmaj 2'' war ein voller Erfolg für Groß und Klein

26.03.2025

Die Burgenländischen Volkshochschulen (VHS) bieten im Frühjahrssemester 2025 ein vielfältiges Programm mit rund 800 Kursen und Veranstaltungen im gesamten Burgenland an. Das Angebot umfasst Bewegungskurse, Sprachkurse, EDV-Schulungen sowie Vorträge zu gesellschaftlichen Themen. Ein besonderer Schwerpunkt ist die psychische Gesundheit mit der kostenlosen und anonymen Vortragsreihe "Happy Minds" zu Themen wie Demenz, Letzte Hilfe und Burnout-Prävention. Darüber hinaus werden kostenlose Basisbildungskurse in den Bereichen Lesen, Schreiben und Rechnen angeboten, um die Lesekompetenz zu fördern. Zum Programm gehören auch Veranstaltungen zur politischen Bildung und Erinnerungsarbeit, zum Beispiel zum Thema 80 Jahre Kriegsende.

25.03.2025

Kürzlich fand an der Joseph Haydn Privathochschule in Eisenstadt der burgenländische Landeswettbewerb prima la musica statt – der größte Musikwettbewerb für Nachwuchskünstlerinnen und –künstler. Über 200 junge Talente stellten ihr Können dort unter Beweis und begeisterten Publikum und Fachjurys. Heuer fand zum ersten Mal eine Matinee der PreisträgerInnen des Landeswettbewerbs prima la musica statt.

24.03.2025

In diesem Sommer, vom 1. bis 27. Juli, erwartet das Publikum wieder erstklassiges Theater beim beliebten Schloss-Spielen Kobersdorf. In der 53. Saison wirdeines der berühmtesten Stücke des österreichisch-ungarischen Dramatikers Ödön von Horváth, „Geschichten aus dem Wiener Wald“ aufgeführt. Das diesjährige Programm wurde im Rahmen einer Pressekonferenz am 6. März vorgestellt.

Der Welttag der Fremdenführer ist heute ein Schwerpunkt im Programm von Radio Mora. Im Burgenland finden von Freitag 28. bis Sonntag 30. März 12 Führungen in bestimmten Bezirken statt - z.B. bei uns in OP gibt es auch eine Führung unter dem Titel: Vom Grenzwächterdorf zum Bezirksvorort, Stadtspaziergang Oberpullendorf mit der Fremdenführerin Maria Kogler. Mehr zu diesem Tag und zu diesem Beruf haben wir von Verena Werner, der Sprecherin der burgenländischen Fremdenführer*innen erfahren.

20.03.2025

Mag. Claudia Priber ist die neue Geschäftsführerin der KBB-Kultur Betriebe Burgenland GmbH. Im Interview mit Nik Wukovits spricht sie über ihre neuen Ziele bei den Kulturbetrieben, die Pläne der KBB und vieles mehr

19.03.2025

Der Badminton Club Shuttlers Oberpullendorf wurde im vergangenen Jahr gegründet. Wir sprachen mit dem Obmann des Vereins, Andreas Helmut Chabek, über den Verein, seine Ziele und Pläne. Der Verein setzt sich für die Förderung und Verbreitung des Badmintonsports in der Region Oberpullendorf ein. Der Sport ist für alle Altersklassen geeignet und wird sowohl als Hobby als auch auf professionellem Niveau gespielt.

18.03.2025

Eine bewegende Vorstellung voller Tanz, Musik und Emotionen konnten die vielen BesucherInnen am Samstag im Rathaus Op erleben: Die Colourful Dancers begeisterten mit ihrem Musical "Flucht - Die Reise einer Vogelschar". Die Geschichte nach dem Buch von Monika Mayer-Höttinger erzählt von einer Vogelschar, die ihre Heimat verliert und auf der Suche nach einem neuen Zuhause viele Herausforderungen meistern muss. Mit Leidenschaft und Hingabe brachten die jungen Tänzerinnen und Tänzer unter der Leitung von Céline Weiss diese berührende Geschichte auf die Bühne.

17.03.2025

Im Collegium Hungaricum fand am 13. März eine Gedenkveranstaltung zum Jahrestag der Revolution und des Freiheitskampfes von 1848 statt. Die Veranstaltung wurde vom Zentralverband der Ungarischen Vereine und Organisationen in Österreich in Zusammenarbeit mit dem Runden Tisch der Ungarischen Organisationen in Österreich organisiert und umfasste Vorträge, Ansprachen, einen wissenschaftlichen Vortrag sowie Musik und Tanz.

13.03.2025

Die Nachhaltigkeits-Ziele der Vereinten Nationen stehen im Mittelpunkt eines interaktiven Spiels, des SDG Spiels 2030. Das Spiel wurde 2016 in Japan konzipiert und hat weltweit bereits über 400.000 Teilnehmer:innen erreicht. Die Naturakademie Burgenland organisierte einen Abend, an dem Interessierte das Spiel und die Idee dahinter in Oberpullendorf kennenlernen konnten.

12.03.2025

Das Thema Hochzeit und Heiraten stand heute im Mittelpunkt unserer Memo-Sendung auf RAdio Mora. Dazu haben wir ein Team von Hochzeitsdienstleistern ins Studio eingeladen, um Ihnen die besten Tipps zu geben. Die Hochzeitsplanerin Danja Ferschner-Kausz aus dem Bezirk Oberpullendorf arbeitet mit anderen talentierten Damen zusammen, damit das Hochzeitsfest unvergesslich wird: mit der Fotografin Sarah Braun, der Meisterfloristin Ulrike Siegl-Kospach und mit Veronika Träger von der Konditorei Träger aus Pinkafeld.

11.03.2025

Am ersten Freitag im März wird dieser Gottesdienst in über 170 Ländern gefeiert, in Österreich an über 400 Orten. Jedes Jahr laden Frauen aus einem anderen Land der Erde mit ihrer Liturgie zum Mitbeten ein. 2025 luden Frauen von den Cook-Inseln zum gemeinsamen Feiern ein, auch die evangelische Pfarrgemeinde Walbersdorf bei Mattersburg beteiligte sich, Radio MORA war beim Weltgebetstagsgottesdienst in Walbersdorf dabei.

Anlässlich des Internationalen Frauentages lud die Frauenberatungsstelle Oberpullendorf zu einer inspirierenden Lesung ein. Die Autorinnen Jutta Treiber und Franziska Raimund lasen aus ihren aktuellen Texten und boten den Anwesenden tiefe Einblicke in weibliche Lebenswelten.

Heute stand der Weltfrauentag im Mittelpunkt unseres Programms. Anlässlich des Internationalen Frauentages hat uns Kultur Burgenland Geschäftsführerin Claudia Priber – die wir übrigens nächste Woche auch für ein längeres Interview im Studio haben – eine Botschaft an alle jungen und älteren Damen geschickt.

10.03.2025

In der Spitalstraße in Oberpullendorf wurde kürzlich das Café Pénash feierlich eröffnet. Das neue Lokal erweitert das gastronomische Angebot der Stadt mit einer abwechslungsreichen Auswahl. Im Mittelpunkt stehen Bubble Teas und Bubble Waffeln, die mit verschiedenen Toppings individuell zusammengestellt werden können. Auch Kaffee zum Mitnehmen und herzhafte Toasts werden angeboten.

06.03.2025

Eva Maria Iby ist die erste Obfrau des Weinbauvereins Horitschon und engagiert sich leidenschaftlich für die Förderung des Blaufränkisch in der Region. Als erfahrene Winzerin setzt sie sich für die Weiterentwicklung des Weinbaus und die Stärkung der heimischen Weinbaubetriebe ein. Was sie als Winzerin bewegt, was ihr Lieblingswein ist, welche Pläne sie für die Zukunft des Weinbauvereins hat, aber auch was die BesucherInnen heuer beim Rotwein Opening erwartet, konnten wir im Gespräch mit ihr erfahren.

05.03.2025

Die Landeshauptstadt Eisenstadt wird heuer 100 Jahre alt und möchte dieses große Jubiläum mit dem ganzen Burgenland feiern. Aus diesem Anlass hat Eisenstadt jeder burgenländischen Gemeinde als Zeichen der Verbundenheit einen Baum geschenkt. Für den Bezirk Oberpullendorf fand die feierliche Übergabe am vergangenen Donnerstag am Hauptplatz in Oberpullendorf statt.

04.03.2025

Konstantin Vlasich - Journalist, Autor, ehemaliger Moderator bei unserem damaligen Radio Op und engagierter Aktivist für die burgenlandkroatische Volksgruppe war heute bei uns zu Gast. Konstantin Milena Vlasich - Gradiscanski Hrvat, novinar ,autor i aktivist po pitanju svoje narodne grupe - gradiscnaskih Hrvata je prosel jeseni objavio svoju prvu knjigu. Sein erstes Buch trägt den spannenden Titel „Erac wird beim Schnapsen verspielt“.

03.03.2025

Der SV Steinberg hat wieder seinen traditionellen Sautanz veranstaltet, bei dem die Gäste hausgemachte Spezialitäten wie Blunzen, Grammeln und Schweinsbraten genießen konnten. Für gute Stimmung sorgte die Musikgruppe Die Stuaberys. Organisator Manfred Schmidt betonte, dass der Sautanz nicht nur ein kulinarisches Erlebnis, sondern auch eine wichtige Tradition für die Gemeinschaft ist, die von den Einheimischen jedes Jahr unterstützt wird.

27.02.2025

Die Ausstellung „Man will uns ans Leben - Bomben gegen Minderheiten 1993-1996“ im Offenen Haus Oberwart (OHO) wurde kürzlich von Landeshauptmann Hans Peter Doskozil eröffnet, der die Wichtigkeit der Aufarbeitung dieser Ereignisse betonte. Auch Bundesministerin Leonore Gewessler nahm an der Eröffnung teil. Die Ausstellung bietet einen umfassenden Einblick in die rechtsextremen Anschläge der 1990er Jahre in Österreich. Sie erinnert an die Opfer und beleuchtet das gesellschaftliche Klima, das solche Taten begünstigte. Die Ausstellung wurde von der Initiative Minderheiten in Zusammenarbeit mit dem OHO, dem Volkskundemuseum Wien und dem kärnten.museum konzipiert. Sie ist bis 23. März 2025 jeweils Dienstag bis Freitag von 9.00 bis 14.00 Uhr sowie vor Veranstaltungen und nach Vereinbarung zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Kürzlich fand in Kophaza/Koljnof das erste Tamburizza-Treffen unter dem Motto „Za ona dobra stara vremena“ statt, organisiert von den örtlichen kroatischen Vereinen. Ziel war es, die Traditionen zu pflegen und die Musiker zu vernetzen. Unter den Teilnehmern waren die „Koljnofski tamburaši“, die ihr 50-jähriges Bestehen feierten, sowie Gruppen aus Und und Wien. Ein Höhepunkt war das gemeinsame Spielen des Liedes „Za ona dobra stara vremena“.

26.02.2025

Vor kurzem wurde in der KUGA in Großwarasdorf der Film „Die Kinder der Kämpfer“ präsentiert. Die Dokumentation von Fred & Georg Turnheim widmet sich erstmals aus der Perspektive der 2. und 3. Generation einem wenig beachteten Kapitel der österreichischen Geschichte: dem Republikanischen Schutzbund. Anlässlich des 90jährigen Jubiläums der Februarkämpfe 1934 begibt sich der Film „Die Kinder der Kämpfer“ nicht nur an die Originalschauplätze, sondern auch auf die Suche nach den Kindern und Enkeln der mittlerweile verstorbenen Kämpfer:innen.

25.02.2025

Im Pfarrhof Kroatisch Minihof fand vergangenen Freitag eine stimmungsvolle Faschingslesung der zweisprachigen Bibliothek Kr. Minihof-Mjenovo statt. Im Mittelpunkt stand die Präsentation des Buches "Irgendwo dazwischen" von Andrea Kerstinger, die selbst in dieser Bibliothek engagiert ist. Kerstinger las einige Texte aus ihrem neuen Buch, aber auch aus ihrem ersten Buch "Fingerübungen". Begleitet wurde der Abend von einer gemütlichen Atmosphäre,Humor und Faschingsflair. Für die musikalische Umrahmung sorgte die Gruppe Tamburizza Spontan aus Nikitsch, durch das Programm führte Michael Hirschler.

24.02.2025

Am Montag, 17. Feber nahm eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern der HAK Oberpullendorf an einem Workshop hier im Radio MORA Studio teil. Die Jugendlichen erstellten Videos, Radiosendungen, Podcasts und Inhalte für soziale Medien zu verschiedenen Themen. Die SchülerInnen besuchen den Ausbildungsschwerpunkt Kommunikation und Marketingmanagement.

20.02.2025

Der Second-Life Fashion Market in Loipersbach ist eine Initiative, um gebrauchten Dingen einen neuen Sinn zu geben. Die Second-Life-Initiative wurde von der gebürtigen Loipersbacherin Kathrin Tschürtz, die in Wien lebt, in ihren Heimatort geholt. Die Pfarre Loipersbach macht gerne mit und unterstützt die Aktion.

19.02.2025

Mitten in der Faschingszeit war Falstaff auf der Suche nach den beliebtesten Krapfenbäcker:innen des Landes. Zum fünften Mal in Folge wurde die Konditorei Kaplan am Kurpark" in Bad Tatzmannsdorf von den Falstaff-Lesern zum beliebtesten Krapfenbäcker des Burgenlandes gewählt. Konditormeister Christian Kaplan und sein Team freuen sich über den Erfolg beim Online-Voting.

Der Faschingskrapfen galt lange Zeit als edles Luxusprodukt und war nicht immer mit erfrischender Marmelade gefüllt. Auch heute noch werden Krapfen im Burgenland zu wichtigen Anlässen wie Weihnachten, Hochzeiten und Begräbnissen serviert, vor allem aber werden sie in der Faschingszeit vermehrt verzehrt. Auch in der Bäckerei Koo in Oberpullendorf werden seit 1958 täglich hunderte Krapfen gebacken, ein Familienbetrieb, der von Roland Koo erfolgreich weitergeführt wird. In der Bäckerei Koo in der Augasse 20 gibt es viele Variationen der Süßigkeit, aber am beliebtesten ist der Klassiker - der Krapfen mit Marillenmarmelade.

18.02.2025

Rehlegg Marsch, Burgenländischer Jägermarsch, Bayrische Polka, Pretuler Polka und Kreolka, oder Südsteierische Klänge, Harfensolo und Pannonische Tänze…all das und vieles mehr an Volksmusik konnte man vor kurzem in Deutschkreuz live auf der Bühne des Vinatriums erleben. Musikschule Dk und burgenländisches VolksliedWerk luden zu einem stimmungsvollen Volksmusikabend ein, der zahlreiche Besucher anlockte. Regionale Musikgruppen sorgten mit traditionellen Klängen und schwungvollen Melodien für beste Unterhaltung. Auch die Gäste aus der Steiermark haben die Besucher mit ihrem Gesang und ihren Präsentationen begeistert.

17.02.2025

Nach einer kurzen Pause kehrte die Veranstaltung Jazz und Wein in die Kuga Großwarasdorf zurück. Mit einem neuen Moderatorenduo und vollem Haus erlebte das beliebte Event eine Neuauflage. Diesmal war Pia Strehn zu Gast, die mit ihrem Weingut in Deutschkreutz neue Maßstäbe für Rosé in Österreich gesetzt hat. Die musikalische Begleitung übernahm die Band Blue Franks aus der Region.

13.02.2025

Am 14. Februar wird in unseren Breitengraden der Valentinstag - der Tag der Liebenden - gefeiert. Der Legende nach geht diese Tradition auf das dritte Jahrhundert zurück. Damals soll der Bischof Valentin von Terni allen Brautpaaren Blumen geschenkt haben. Ab dem 15. Jahrhundert etablierte sich der Valentinstag auch in Großbritannien und - durch britische Auswanderer - in den USA. Seit dem Zweiten Weltkrieg, als der Brauch durch Besatzungssoldaten zu uns kam, hat der Tag der Liebe auch bei uns einen festen Platz im Kalender. Für die heimischen Floristen ist der Valentinstag der umsatzstärkste Tag des Jahres.

12.02.2025

Emmanuel Rom, Präsident der Krebsler Gilde Oberpullendorf, war zu Gast bei Radio Mora Live. Die Kabarettsaison ist zu Ende, sieben erfolgreiche Vorstellungen - Kapplsitzungen liegen hinter uns, es gab Höhepunkte, emotionale Abschiede und talentierte Neuzugänge. Mehr darüber, aber auch über die Pläne und Wünsche für die Zukunft hat uns der Präsident der Gilde im Gespräch verraten.

11.02.2025

Die Ausstellung Life is Pink" des international bekannten Modefotografen Bernhard Musil ist derzeit in der Galerie Soldo in Wien zu sehen. In der Serie „Life is Pink“ dokumentiert Bernhard Musil das Zusammentreffen der Farbe Pink, die mit Naivität und Trash assoziiert wird, mit kargen, urbanen Umgebungen.

10.02.2025

Die Semesterferien haben im Burgenland begonnen. Rund 33.000 Schüler konnten das erste Semester abschließen, das für viele aufgrund von Prüfungen und Tests belastend war. Diese Woche können sie zur Erholung und zum Auftanken nutzen, um mit neuer Energie ins nächste Semester zu starten.

06.02.2025

In der HAK und HAS Oberpullendorf fand vergangenen Freitag ein „Business Day” statt. Ziel ist es, die Berufswelt direkt in die Schule zu holen. Experten und Arbeitgeber aus der Wirtschaft kommen für Workshops und Referate in die Schule und Absolventen der HAK und HAS teilen ihre Berufs-Erfahrungen mit den jetzigen Schülern.

05.02.2025

Unser heutiger Memo Gast ist die Schriftstellerin Bernadette Nemeth. Bernadette Németh ist Autorin, Ärztin und Journalistin. Sie lebt mit Mann und ihren beiden Töchtern in Breitenbrunn am Neusiedler See, über den sie schon in zweien ihrer Bücher geschrieben hat. Erst voriges Jahr ist der Neusiedler Tod erschienen, ein Kriminalroman: Eigentlich will sich Journalistin Laura nur eine Auszeit nehmen und am Neusiedler See ihrer Berufung nachgehen: dem Schreiben eines Reiseführers über den idyllischen Steppensee.

04.02.2025

unsere Kollegin Liza Hausmann-Farkas war zu Gast bei Sängerin Tina Well und Singer, Musiker Wolfgang Glöckl – seit zwei Jahren verheiratet und BesitzerInnen eines Studios, wo wunderbare selbstkomponierte Lieder entstehen.

03.02.2025

In der Nacht des 4. Februar 1995 gingen vier Männer in der Roma-Siedlung von Oberwart auf Kontrollgang, nachdem sie verdächtige Geräusche gehört hatten. An einer Kreuzung entdeckten sie einen Gegenstand mit der Aufschrift „Roma zurück nach Indien“, der eine versteckte Bombe enthielt. Als sie versuchten, ihn zu entfernen, explodierte die Sprengladung und tötete alle vier – Josef Simon, Peter Sárközi, Karl und Erwin Horvath – sofort.

30.01.2025

Am Dienstag, 28. Jänner wurde im Liszt-Zentrum in Raiding das Programm des Liszt Festivals 2025/2026 vorgestellt. An der Veranstaltung nahmen unter anderem Landeshauptmann Hans Peter Doskozil, die Intendanten des Liszt Festivals Eduard und Johannes Kutrowatz, sowie Thomas Mersich, der kaufmännische Leiter, teil.

29.01.2025

Schneidermeisterin Martina Mohapp aus Stoob ist mit ihrem Modeatelier seit beimah 35 Jahren selbstständig und hat ihr Hobby zum Beruf gemacht. Das Modeatelier Martina Mohapp wurde im Jahr 1990 gegründet. In ihrem Modeatelier in Stoob bietet sie Outfits nach Maß: von Ballroben, über das Tageskleid, bis Hosenanzüge, Mäntel, Kostüme, und somit für jeden Typ und Geschmack das Richtige.

28.01.2025

Die beliebte Schriftstellerin Noémi Kiss hat vor Kurzem im Literaturhaus Mattersburg aus ihrem neuesten Werk, Der Nebelmann gelesen. Noémi Kiss ist im deutschen Sprachraum sehr beliebt, viele Einladungen hatte sie nach Deutschland, voriges Jahr war sie des Öfteren bei Lesungen in Österreich, auch im Burgenland.

27.01.2025

Volksmusik, Volkstanz, gutes Essen und gute Stimmung. Damit wurden alle Besucher des bereits zum 19. Mal veranstalteten Ungarischen Balls in Oberpullendorf willkommen geheißen. Die Veranstaltung des Mittelburgenländischen Ungarischen Kulturvereins fand am 18. Jänner statt und zog eine große Anzahl an Gästen an.

23.01.2025

Haben Sie zuhause einen Hund? Wenn ja, dann wissen Sie schon, wie wichtig es ist, zu ihrem Vierbeiner eine gute Beziehung aufzubauen. Die tierschutzqualifizierte Hundetrainerin aus Frankenau/Frakanava Jana Gregorich gibt Ihnen nun einen Einblick in ihre Arbeit als Hundetrainerin.

22.01.2025

Viele Bälle, Familienfeste, zuerst Weihnachten – dann Neujahr und dazugehörend viel Essen, Trinken und Naschen. Sehr viele beginnen jetzt schon in der Ballsaison zu Fasten oder sich enthaltsamer zu ernähren. Fasten ist eine Form von Ernährungsumstellung und wird aus verschiedenen Gründen ausgeübt- Religion, Gewichtsreduktion oder gesundheitliche Gründe.

21.01.2025

Im Kulturzentrum Mattersburg wurde das Buch „GESCHICHTEN ÜBER GRENZEN. Das Jahr 1989, der Fall des Eisernen Vorhangs und das Burgenland“ präsentiert. Es erinnert an die weltbewegenden Umbrüche des Jahres 1989. In dem von der Burgenländischen Landesbibliothek herausgegebenen Buch schildern 13 Autor*innen persönliche Erfahrungen, Erlebnisse und Eindrücke, die zusammen ein vielschichtiges Bild über Freude und Hoffnung, aber auch Zweifel in jener Zeit ergeben.

20.01.2025

Im Burgenland fanden am 19. Januar die Landtagswahlen statt. Über die Ergebnisse im gesamten Bundesland, die Ergebnisse des Bezirks Oberpullendorf und die Bewertung der Ergebnisse der Parteien konnten Sie in der MEMO-Sendung am 20. Januar hören.

16.01.2025

Die Theatergruppe Nikitsch/Kazališna grupa Filež hat heuer die Komödie "Reset - Alles auf Anfang" von Roman Frankl und Michael Niavarani in burgenländisch-kroatischer Übersetzung auf die Bühne gebracht.

15.01.2025

mehr demokratie! ist eine parteiunabhängige Initiative, die sich für die Stärkung der direkten Demokratie einsetzt. Ziel ist es, der Bevölkerung die Möglichkeit zu geben, verbindliche Volksabstimmungen selbst zu initiieren und aktiv an Entscheidungen teilzunehmen. In mehreren österreichischen Bundesländern gibt es aktive Teams, und die Organisation ist Mitglied des internationalen Netzwerks Democracy International.

14.01.2025

Sternsinger aus Kroatisch Minihof/Mjenovo bei Bundespräsident Alexander Van der Bellen - Sternsingerinnen und Sternsinger aus allen Bundesländern und Südtirol kamen auch heuer wieder in die Hofburg, um den Segen und die Frohe Botschaft zu bringen. Das Burgenland und die Diözese Eisenstadt waren mit einer Delegation aus Kroatisch Minihof vertreten. Barbara, Lara, Matteo, Lara und Mira schlüpften bei ihrem Besuch in der Hofburg in die Rolle der Heiligen Drei Könige und ihrer Begleiter und sangen Bundespräsident Alexander Van der Bellen und seiner Frau Doris Schmidauer das 70 Jahre alte kroatische Lied Tri kralji su došli" vor, mit dem sie auch für die Sternsingeraktion durch ihr Dorf ziehen.

14.01.2025

Sternsinger in Oberpullendorf - Mehr als 5.000 Kinder waren heuer im Burgenland als Sternsinger unterwegs und beteiligten sich damit an der traditionellen Aktion Dreikönigssingen, 20 davon auch in Oberpullendorf. Zum Jahreswechsel bringen die Sternsinger den Segen in die Häuser, die Botschaft von Frieden und Hoffnung und sammeln Spenden für Hilfsprojekte. Mit Ihrer finanziellen Unterstützung profitieren jährlich 500 Hilfsprojekte der Sternsingeraktion, die Menschen in Armut eine bessere Zukunft ermöglichen. In diesem Jahr stehen Projekte in Nepal im Mittelpunkt. Dort sind über eine Million Kinder von Kinderarbeit betroffen und fast jeder zweite Mensch lebt in bitterer Armut.

13.01.2025

Die burgenlandkroatische Bücherlandschaft ist seit kurzem um ein neues Kinderbuch reicher - Karneval der Tiere - Karneval zivin. Das Buch wurde vom HKD - Kroatischer Kulturverein herausgegeben und kürzlich in der KUGA Großwarasdorf der Öffentlichkeit präsentiert. Gradiscansko Hrvatska verzija poznate Knjige Karneval der Tiere francuskoga Komponista Camille Saint-Saënsa je nedavno ugledala svjetlo dana i prezentirana je u velikoboristofskoj KUGI pred brojnom publikom. Učiteljice Anita Jugovits-Csenar i Jelka Zeichmann-Kocsis od skole za elementarnu pedagogiku sui male ideju nacinjiti ovaj projekt sa dicom kako bi na zabavan nacin dica bolje naucila hrvatski jezik. Die Kroatisch-Schüler:innen der BAfEP Oberwart (Bundesanstalt für Elementarpädagogik) haben das Werk nach der Fassung von Marko Simsa gemeinsam mit den Lehrer:innen Anita Jugovits-Csenar und Jelka Zeichmann-Kocsis mit Unterstützung des Kroatischen Kulturvereins HKD Burgenland ins Burgenlandkroatische übersetzt und neu aufgenommen.

09.01.2025

Am 19. Jänner 2025 findet im Burgenland die Landtagswahl statt. Die Wahlberechtigten haben dabei verschiedene Möglichkeiten zur Stimmabgabe. Wahlberechtigte können ihre Stimme mittels Wahlkarte per Post, an sogenannten „Quasi-Wahltagen“, beim vorgezogenen Wahltag am 10. Jänner, mit Wahlkarte vor der „fliegenden Wahlbehörde“ am 19. Jänner und im Wahllokal am Wahltag (19. Jänner) abgeben. Alle Informationen zur Landtagswahl unter: www.burgenland.at/wahl2025.

08.01.2025

Der Müllendorfer Fotograf Paul Szimak ist als Kunstfotograf des Jahres 2024 bei den IPA, den International Photography Awards, ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung gilt als Oscar der Fotowelt und wird seit 21 Jahren verliehen. Ausgezeichnet wurde der Burgenländer für sein Projekt „Fine Art Of Resilience“. Im Mittelpunkt der Arbeiten steht die Erde in Gestalt der griechischen Naturgöttin Gaia. Mehr als 14.000 Bilder aus 100 Ländern wurden voriges Jahr für die Awards eingereicht. Der Preis ist der Höhepunkt in seiner bisherigen Laufbahn als Fotokünstler.

07.01.2025

Am vergangenen Wochenende fand zum 16. Mal die Wintervogelzählung statt und lieferte die neuesten Daten zu den Vogelarten und ihren Beständen in unserem Land. Im Mittelpunkt dieser großen Mitmachaktion von BirdLife Österreich steht die Erforschung der häufigsten und am weitesten verbreiteten Wintervogelarten unserer Städte und Dörfer wie Amsel, Spatz, Fink und Meise.


Zurück zur Übersicht